Industrielle Anlagen, die hohe Durchflussraten erfordern, sind stark von der geeigneten Pumpentechnologie abhängig. Die Wahl zwischen horizontalen und vertikalen mehrstufigen Pumpensystemen hängt vor allem davon ab, ob große Wassermengen bei hohem Druck in der Wasserversorgung, bei Kühlkreisläufen, Kesselspeisung oder Massenprozessen gepumpt werden müssen. Es wird zunehmend anerkannt, dass Ingenieure und Facility-Manager die natürlichen Vorteile horizontaler mehrstufiger Pumpen unter solch herausfordernden Bedingungen erkennen. Hier sind die Gründe dafür:
Optimierte hydraulische Effizienz:
Horizontal mehrstufige Pumpen wurden mit einem direkteren oder vereinfachten Strömungsweg ausgestattet. Die Richtung des Eintritts und Austritts der Flüssigkeiten durch das Pumpengehäuse erfährt nur geringe Richtungsänderungen, im Gegensatz zu vertikalen Ausführungen, bei denen die Flüssigkeit um 90-Grad-Winkel umgeleitet werden muss. Dieser direktere Strömungsweg reduziert hydraulrische Verluste (Reibung und Turbulenzen) erheblich, was direkt zu einer höheren Effizienz im Betrieb führt. Bei kontinuierlichen Hochdurchfluss-Anwendungen, bei denen eine Effizienzsteigerung selbst um nur wenige Prozent möglich ist, können die Energieeinsparungen enorm sein und die Vorteile auf die Betriebskosten (OPEX) während der gesamten Lebensdauer der Pumpe erheblich sein.
Hervorragende Stabilität & reduzierte Vibrationen:
Erhöhte Durchflussraten haben eine übergeordnete Wirkung erhöhter hydraulischer Kräfte. Horizontale Mehrstufenpumpen sind unter solchen Bedingungen stabiler, dank ihres niedrigeren Schwerpunkts und einer generell robusten Lagerkonstruktion, die häufig an beiden Enden der Welle vorhanden ist. Diese hohe mechanische Stabilität reduziert Vibrationen und schützt Lager, Dichtungen und andere wichtige Komponenten. Unakzeptabel hohe Vibrationen bei Hochdruckpumpen können Verschleiß beschleunigen, vorzeitige Ausfälle verursachen und die Geräuschentwicklung erhöhen – Probleme, die bei horizontaler Bauweise erheblich reduziert werden.
Verbesserte Wartungs- und Servicefreundlichkeit:
Und genau das ist es, was häufig entscheidet. Die horizontalen mehrstufigen Spindelpumpen sind so konstruiert, dass der Zugang vereinfacht wird. Die wichtigsten Komponenten wie mechanische Dichtung, Lager, Kupplungen und sogar die Stufen (wiederum abhängig vom Design) sind ohne umfangreiches Demontieren oder Störung der Rohrleitungen leicht zugänglich. Die zerstörungsfreie Prüfung und Inspektion, der Austausch von Dichtungen oder die Überprüfung der Lager kann häufig schnell durchgeführt werden, während die Pumpe installiert ist oder nur mit geringem Stillstand. Vertikale mehrstufige Pumpen hingegen erfordern bei der Wartung oft das komplette Herausziehen von Motor und Drehwerk aus einer Säule oder einem Behälter, ein Vorgang, der komplex, zeitaufwendig und gefährlich ist und zudem spezielle Ausrüstung sowie erhebliche Stillstandszeiten voraussetzt. Eine solch einfache Wartung wirkt sich direkt auf die mittlere Zeit zwischen Reparaturen (MTBR) und die Verfügbarkeit der gesamten Anlage aus.
Robuste Lager- und Wellenabstützung:
Da die mehrstufigen Horizontalpumpen mit großen radialen Lasten umgehen können, verfügen sie über robuste Lagergehäuse. Dies stellt eine wesentliche Stützstruktur dar, die erforderlich ist, um eine genaue Wellenausrichtung sicherzustellen, insbesondere aufgrund der erhöhten hydraulischen Lasten in Großdurchfluss-Anwendungen. Vertikalpumpen sind sehr gut bei Axialschub geeignet, jedoch können ihre Lagereinrichtungen anfälliger für Probleme sein, wenn sie hohen radialen Belastungen bei hohen Durchflüssen standhalten müssen, wodurch die Gefahr von Wellenverformung und Verschleiß besteht.
Platzsparendheit (Oft kontraintuitiv):
Obwohl häufig betont wird, dass Vertikalpumpen Platz auf dem Boden sparen, benötigen sie in der Praxis jedoch oft viel Kopffreiheit für die Installation sowie ausreichend Platz für Wartungsarbeiten. Wenn jede Stufe breit ist, wie beispielsweise bei horizontalen Mehrstufenpumpen, die mehr Bodenfläche beanspruchen, ergibt sich insgesamt eine geringere Bauhöhe. Dies ist vorteilhaft, wenn der verfügbare Platz in der Höhe begrenzt ist (z. B. in Gebäuden mit niedrigen Decken) oder wenn der über der Vertikaldruckstelle benötigte Freiraum für die Montage entweder nicht möglich oder unwirtschaftlich ist. Ihre Bauweise passt zudem meist besser zu bestehenden Infrastrukturen und den üblichen Rohrleitungsbrücken.
Fazit: Der Vorteil hoher Fördermengen ist eindeutig
Horizontale mehrstufige Pumpen bieten eine starke technische Lösung, wenn die industrielle Anwendung hohe Durchflussraten und bedeutenden Druck erfordert. Sie ermöglichen zudem einen minimalen Energieverbrauch in Bezug auf hydraulische Effizienz. Ihre natürliche mechanische Stabilität sorgt für zuverlässigen und langfristig belastbaren Betrieb. Noch wichtiger ist, dass ihre unübertroffene Wartungsfreundlichkeit eine äußerst hohe Verfügbarkeit gewährleistet und ihre Gesamtkosten über die Nutzungsdauer deutlich niedriger sind. Obwohl es bestimmte Bereiche mit geringem Durchfluss oder Tiefbrunnenkonstruktionen gibt, bei denen vertikale Pumpentechnologien besser geeignet sein könnten, machen die wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteile der horizontalen mehrstufigen Bauweise diese zur dominierenden Wahl in Anwendungen mit hohem Durchfluss sowie in robusten, sicheren und wartungsfreundlichen Pumpanwendungen.
Möchten Sie Ihr Hochleistungs-Pumpensystem optimieren? Erfahren Sie mehr über die ingenieurtechnischen Vorteile moderner horizontaler Mehrstufenpumpensysteme und wie diese dazu beitragen können, die Effizienz, Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Rentabilität Ihres Betriebs zu verbessern. Sprechen Sie noch heute mit uns über eine Beratung durch unser Ingenieurteam.