Schmutzförderpumpen sind Arbeitstiere in der oft rauen Umgebung industrieller Flüssigkeiten. Bei Herstellern von Edelstahl-(SS-)Schmutzförderpumpen steht ein Parameter im Mittelpunkt, um Produktqualität aus Kundensicht zu gewährleisten: die Korrosionsbeständigkeit. Dies ist keine optionale Eigenschaft; vielmehr ist dies der Hauptgrund für die Auswahl von Edelstahl sowie der entscheidende Parameter für die Leistung der Pumpe, ihre Langlebigkeit und die Sicherheit ihres Betriebs. Die Korrosionsbeständigkeit ist aus folgenden Gründen von größter Bedeutung:
Kampf gegen den unsichtbaren Feind: aggressive Prozessflüssigkeiten
Ein breites Fluidspektrum halbtransparenter Flüssigkeiten ist in industriellen Prozessen beteiligt: Wasser, Chemikalien, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Sole und aggressive Prozessströme. Viele davon sind von Natur aus korrosiv. Chloride, die insbesondere im Meerwasser, in Kühlmitteln und in den meisten Chemikalien weit verbreitet sind, haben bei der Zerstörung von Metallen einen schlechten Ruf. Eine Pumpe, die nicht ausreichend korrosionsbeständig ist, verschleißt schnell von innen (Laufräder, Gehäuse, Wellen) und von außen. Bei Herstellern sind die Wahl des hochwertigsten Edelstahls (wie 304 für allgemeine Anwendungen oder 316/L, das die Chloridbeständigkeit verbessert) sowie perfekte Passivierungsprozesse entscheidende erste Maßnahmen. Um einem ständigen chemischen Angriff standzuhalten, sollte sich auf dem Material der Pumpe eine stabile, selbstreparierende Passivschicht bilden.
Investitionen schützen und die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) minimieren
Leerlauf in Industrieanlagen ist furchtbar teuer. Die Ursachen für Pumpenschäden durch Korrosion sind:
Ungeplante Stilllegungen: Produktionsstopps, um sofortige Reparaturen oder Austausch vorzunehmen.
Hohe Ersatzkosten: Pumpenteile oder kompletter Ersatz sind häufig kostspielig.
Arbeitskraft und Wartung: Viel wird in Reparaturen und vorbeugende Maßnahmen investiert.
Wenn Hersteller Korrosionsbeständigkeit zu einem wesentlichen Konstruktionsmerkmal machen und sogar die besten Materialien auswählen, wirkt sich die Korrosionsbeständigkeit direkt auf die Gewinn- und Verlustrechnung ihrer Kunden aus. Die korrosionsbeständige Qualität der Pumpen bedeutet logischerweise, dass die Pumpen länger halten, weniger Wartung benötigen und das Risiko eines Totalausfalls stark reduziert wird. Dies führt zu deutlich geringeren Gesamtkosten für den Endnutzer.
Gewährleistung von Produktreinheit und Sicherheit
Reinheit der Flüssigkeit ist das wichtigste Kriterium in branchen wie Lebensmittel- und Getränkeherstellung, Pharmazie, Biotechnologie und Halbleiterfertigung. Verheerende Kontamination entsteht durch Korrosionspartikel, die in den Strom abgegeben werden. Dies gefährdet die Qualität, Sicherheit und gesetzlichen Anforderungen (z. B. FDA, EHEDG, 3A) des Produkts. Das Risiko einer Kontamination lässt sich vermeiden, indem hochreine Edelstahlsorten und glatte Oberflächen auf Edelstahlpumpen verwendet werden. Dies ist für Verbraucher und Produkte in diesen Märkten von höchster Bedeutung und stellt eine Priorität für die dort beliefernden Hersteller dar.
Aufrechterhaltung von Leistungsfähigkeit und Effizienz
Es ist nicht nur das Austreten von Leckagen aufgrund von Korrosion, sondern auch abgenutzte Oberflächen auf wichtigen hydraulischen Komponenten. Vertiefungen in Laufrädern oder die Rauheit in Gehäusen stören das präzise hydraulische Profiling. Dies führt unmittelbar zu:
Verminderter Durchfluss und Druck: Die Pumpe wird nicht in der Lage sein, ihre konstruktionsgemäße Leistung aufrechtzuerhalten.
Verringerte Effizienz: Energie wird verbraucht, da die Pumpe unter Anstrengung weniger Leistung als die tatsächliche bereitstellt, wobei hydraulische Verluste aufgrund der Oberflächenverschlechterung entstehen.
Kavitationsrisiko: Kavitation kann aufgrund von Oberflächenabschwächungen durch Wellen oder Störungen auftreten und dadurch zerstörerische Kavitation verursachen oder verschlimmern. Um eine effiziente und standardmäßige Pumpenleistung zu gewährleisten, müssen Hersteller sicherstellen, dass Korrosionsschutz diese wichtigen Oberflächen während der geschätzten Einsatzjahre schützt.
Externe Langlebigkeit in herausfordernden Umgebungen
Korrosionsgefahren beschränken sich nicht nur auf die gepumpte Flüssigkeit. Die Pumpen werden in rauen Umgebungen mit starker Belüftung, an salzigen Küsten, in verschmutzten oder feuchten Bereichen eingesetzt. Äußere Korrosion verringert die Festigkeit von Konstruktionsteilen, verursacht Schäden an der Oberfläche und kann zu Undichtigkeiten oder elektrischen Fehlern führen. Geeignete Edelstahlsorten sowie eine starke äußere Schutzschicht (gute Passivierung, hochwertige Oberflächenbehandlung) sind erforderlich, um eine allgemeine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Pumpen vor Ort sicherzustellen.
Fazit: Die unverzichtbare Grundlage
Korrosionsbeständigkeit ist für Hersteller von Edelstahl-Umlaufpumpen mehr als nur eine Formalität; sie ist entscheidend für Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und damit für die Langlebigkeit ihrer Produkte. Sie bestimmt die Materialauswahl, das Konstruktionskonzept (Vermeidung von Spalten, sicherstellt werden, dass Oberflächen glatt sind) und beeinflusst die Fertigungsprozesse (präzises Gießen/Bearbeitung, fachgerechte Schweißverfahren, hochwertige Passivierung). Die erfolgreichsten Hersteller heben sich durch umfangreiche Investitionen hervor, um Expertenwissen im Bereich Korrosion aufzubauen und dieses Wissen konsequent anzuwenden. Indem sie Pumpen liefern, die über hervorragende Korrosionsbeständigkeit verfügen, stellen Hersteller ihren Kunden aus der Industrie zuverlässige Anlagen zur Verfügung, auf die sie nicht verzichten können: Zuverlässigkeit, die unproduktive Zeiten minimiert, Reinheit, die Produkte schützt, Effizienz, die Kosten senkt, und Langlebigkeit, die eine hervorragende Investition in die anspruchsvollsten Fluid-Handling-Anwendungen gewährleistet. Korrosionsbeständigkeit ist nicht nur eine wichtige Eigenschaft – im Bereich der Edelstahl-Umlaufpumpen ist sie die Grundlage schlechthin.
Inhaltsverzeichnis
- Kampf gegen den unsichtbaren Feind: aggressive Prozessflüssigkeiten
- Investitionen schützen und die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) minimieren
- Gewährleistung von Produktreinheit und Sicherheit
- Aufrechterhaltung von Leistungsfähigkeit und Effizienz
- Externe Langlebigkeit in herausfordernden Umgebungen
- Fazit: Die unverzichtbare Grundlage